Aktuelle Informationen
Planungsworkshop für die 4. Phase des DMKNL fand am 31.05.2022 statt
23.06.2022
Am 31. Mai 2022 konnte der Planungsworkshop für die neue Projektphase (2022 – 2024) als Hybridveranstaltung in Ulaanbaatar durchgeführt werden. An der Veranstaltung nahmen neben den mongolischen Projektpartnern und dem Projektteam auch Frau Dr. Ulrike Müller für die GFA und Frau Gantsetseg Ganbold für die IAK teil. Die Moderation der Veranstaltung übernahmen Herr Arno Boerger. Neben den Vertretern des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Leichtindustrie (MELL) zählten zu den Teilnehmern Fachkräfte aus der Universität für Landwirtschaft (MULS), dem Institut für Pflanzenbau und Agrarwissenschaften, (IPAS)....
Weiterlesen … Planungsworkshop für die 4. Phase des DMKNL fand am 31.05.2022 statt
Gemüseanbau im Gewächshaus am Beispiel des deutschen Betriebs „Scherzer Gemüse“
17.05.2022
Die mongolische Regierung fördert seit einigen Jahren den inländischen Gemüseanbau und beabsichtigt somit den Selbstversorgungsgrad zu steigern. Vor diesem Hintergrund organisierte das DMKNL in Zusammenarbeit mit dem mongolischen Landwirtschaftsministerium zahlreiche Feldschulungen und Seminare auf regionaler Ebene, an denen mongolischen Gemüseerzeuger sowie Vertreter aus der Agrarberatung und -verwaltung teilnahmen.
Zudem produzierte das DMKNL vier Filmbeiträge über den Gemüseanbau im Gewächshaus am Beispiel des süddeutschen Gemüsebaubetriebs SCHERZER GEMÜSE. Das Familienunternehmen Scherzer Gemüse blickt auf eine lange Tradition zurück. Aus einer kleinbäuerlichen Landwirtschaft entwickelte sich ein hochmoderner Gemüsebaubetrieb mit Gewächshausanlage, computergesteuerter Anlagentechnik und eigener
Vermarktung.
Weiterlesen … Gemüseanbau im Gewächshaus am Beispiel des deutschen Betriebs „Scherzer Gemüse“
Zwei Seminare zur „Gute fachliche Praxis im Gemüse- und Ackerbau“ wurden vom DMKNL in der Ostmongolei durchgeführt
03.05.2022
Die Sicherstellung der Ernährung einer ständig wachsenden Weltbevölkerung stellt die Agrarwirtschaft vor große Herausforderungen. Gleichzeitig steigen auch die Anforderungen an die Nahrungs- und Lebensmittelindustrie. Produktionsprozesse, Rückverfolgbarkeit, Nachhaltigkeit, Lebensmittelsicherheit sowie Umwelt- und Klimaverträglichkeit spielen eine wichtig Rolle um bestehende Qualitätsstandards zu erfüllen. In diesem Zusammenhang gewinnt die „Gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft“ (GAP) immer mehr an Bedeutung. Die FAO definiert die gute fachliche Praxis als Grundsätze, welche im Anbau und in der Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse Anwendung finden und zur Produktion gesunder und sicherer Lebensmittel beitragen,....
Nationale Konferenz „Lebensmittelversorgung und -sicherheit – Ackerbau“
15.04.2022
Die Mongolei importiert zahlreiche pflanzliche Produkte. Bedingt durch die Pandemie und die Ukraine-Krise kam es in den zurückliegenden Monaten zu Versorgungsengpässen und erheblichen Preissteigerungen. Um die Ernährungssicherheit des Landes auch zukünftig zu gewährleisten, steht die Regierung vor der Herausforderung eine hohe Selbstversorgung mit inländisch erzeugtem Getreide, Gemüse und Pflanzenöl sicherzustellen sowie weitere Preissteigerungen für pflanzliche Produkte trotz gestiegener Produktionskosten einzudämmen.
Weiterlesen … Nationale Konferenz „Lebensmittelversorgung und -sicherheit – Ackerbau“