aktuelle Information:
Fortbildungskonzept mit dem Schwerpunkt „Gute fachliche Praxis“ im Anbau von Weizen und Raps für Fachkräfte

Eine umfassende fachliche Aus- und Fortbildung der Betriebsleiter und Mitarbeiter von Ackerbaubetrieben ist ein fundamentaler Erfolgsfaktor und bildet die Vorrausetzung für eine produktive und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Landwirtschaft. Das DMKNL hat ein modulares Fortbildungskonzept mit dem Schwerpunkt „Gute fachliche Praxis“ im Anbau von Weizen und Raps für Fachkräfte (Agronomen) und Mitarbeiter von Ackerbaubetrieben erstellt. Die Inhalte der einzelnen Module vermitteln Grundlagenwissen und praktische Erfahrungen von der Sorten- und Saatgutauswahl über die Saatgutaufbereitung bis hin zur erfolgreichen Aussaat.
Neben der Bewertung von standortspezifischen Gegebenheiten werden pflanzenbauliches Wissen und produktionstechnische Verfahren sehr anschaulich vorgestellt. Eine erfolgreiche Ernte setzt eine solide Aussaatplanung und Kenntnisse über acker- und pflanzenbauliche Zusammenhänge ebenso voraus wie ein vertieftes Fachwissen über produktionstechnische Prozesse und deren Auswirkungen auf Ertragsfaktoren.
Die Fortbildungsmodule richten sich sowohl an Fachkräfte von Betrieben mit Raps- und Weizenanbau als auch an Nachwuchsfachkräfte von Berufsschulen und der Agraruniversität. Die Module stehen hier in digitaler Form als vertonten Präsentationen zur Verfügung und können sowohl für ein Selbststudium als auch für Fortbildungsveranstaltungen heruntergeladen werden.
Die Schulungsmodule können unter Publikationen/ E-learning heruntergeladen werden.